Der Kleine Nazareno - Schweiz
Nach einem Praktikum im Jahre 2003 im Nazareno-Dorf von Maranguape entschloss sich Daniela Nick Lang für die Schweiz einen Verein zu gründen, der die Anliegen und Ziele der Kinderdörfer finanziell unterstützt. Wir sind ein kleiner Verein und bemühen uns mit Kräften und einigen Aktivitäten pro Jahr Spendengelder für die Projekte des "O Pequeno Nazareno" zu sammeln.
Der Vorstand:
Präsidentin - Daniela Nick Lang
Vizepräsidentin - Barbara Stammbach
Kassierin - Monika Mütschard
Aktuarin - Miriam Decurtins
Vizepräsidentin - Barbara Stammbach
Kassierin - Monika Mütschard
Aktuarin - Miriam Decurtins
Geschichte im Überblick:
2003 - Gründung von "Der Kleine Nazareno - Schweiz"
2004 - Regelmässige Teilnahme an diversen Märkten
2019 - Neue Homepage geht live
2004 - Regelmässige Teilnahme an diversen Märkten
2019 - Neue Homepage geht live
Aktueller Geschäftsbericht:
![]()
![]()
|
Protokoll Generalversammlung 2023
Bilanz / Erfolgsrechnung 2023
|
Presseberichte über "Der Kleine Nazareno":
Der Kleine Nazareno spielt am Street Child World Cup in Doha, Katar - Bericht lief auf brasil.tv
Hier geht es zum Bericht in Deutsch. 2022 |
![]()
|
Münsterländische Tageszeitung - "Wir werden wachsam sein müssen"
02.11.2018 |
|
ARD - Mittagsmagazin
2014 |
|
"The Price of the the World Cup" - Dokumentarfilm des dänischen Journalisten Mikkel Keldorf
2014 |
![]()
|
Stellungnahme zu Aussagen aus dem Dokumentarfilm "The Price of the World Cup"
18.06.2014 |
|
NDR - Hallo Niedersachsen
17. Februar 2006 |
Der Kleine Nazareno - Dachorganisation
Einschneidende Erlebnisse mit Strassenkinder in Brasilien haben das Leben von Bernd Rosemeyer (Gründer und Leiter "Der Kleine Nazareno" in Brasilien) der als Franziskaner nach Brasilien kam verändert. Um den Kindern ein menschenwürdiges Dasein zu ermöglichen, gründete Bernd zusammen mit seinem Bruder Werner Rosemeyer im Jahre 1992 ein Hilfsprojekt für die Strassenkinder von Fortaleza. Über die Jahre ist es nun zur grössten Organisation in Brasilien angewachsen.
Geschichte im Überblick:
1987 - Bernd Rosenmeyer betreut Strassenkinder in Recife
1991 - Gründung kleiner Gruppe die sich um Strassenkinder in Fortaleza kümmern
1994 - Gründung des deutschen Vereins "Der Kleine Nazareno e.V." sowie der brasilianischen Organisation "O Pequeno Nazareno"
1996 - Start des ersten Nazareno-Dorfes in der nähe von Fortaleza
1999 - Erweiterung Nazareno-Dorf mit Berufsbildungszentrum, zweiter Schule sowie Sporthalle
2003 - Offizielle Eröffnung Nazareno-Dorf in Recife
2009 - Eröffnung Berufsbildungszentrum in Fortaleza
2010 - Bernd Rosenmeyer wird Generalsekretär einer Nationalen Kampagne zur Erarbeitung von Richtlinien zur Arbeit mit Strassenkindern
2011 - OPN erhält Auszeichnung durch den brasilianischen Staat für den Einsatz der Rechte von Kindern und Jugendlichen auf der Strasse
2014 - Eröffnung des dritten Nazareno-Dorfes in Manaus
2014 - "Der Kleine Nazareno e.V." erhält den Publikumspreis im Rahmen des Deutschen Engagementpreis 2014
2015 - Werner Rosenmeyer wird zum Engagement-Botschafter ernannt
1991 - Gründung kleiner Gruppe die sich um Strassenkinder in Fortaleza kümmern
1994 - Gründung des deutschen Vereins "Der Kleine Nazareno e.V." sowie der brasilianischen Organisation "O Pequeno Nazareno"
1996 - Start des ersten Nazareno-Dorfes in der nähe von Fortaleza
1999 - Erweiterung Nazareno-Dorf mit Berufsbildungszentrum, zweiter Schule sowie Sporthalle
2003 - Offizielle Eröffnung Nazareno-Dorf in Recife
2009 - Eröffnung Berufsbildungszentrum in Fortaleza
2010 - Bernd Rosenmeyer wird Generalsekretär einer Nationalen Kampagne zur Erarbeitung von Richtlinien zur Arbeit mit Strassenkindern
2011 - OPN erhält Auszeichnung durch den brasilianischen Staat für den Einsatz der Rechte von Kindern und Jugendlichen auf der Strasse
2014 - Eröffnung des dritten Nazareno-Dorfes in Manaus
2014 - "Der Kleine Nazareno e.V." erhält den Publikumspreis im Rahmen des Deutschen Engagementpreis 2014
2015 - Werner Rosenmeyer wird zum Engagement-Botschafter ernannt
Detaillierte Informationen zur Dachorganisation:
Sie finden weiterführende Informationen zur Vereinsarbeit, der konkreten Begleitung von Strassenkindern in den drei Grossstädten von Fortaleza, Recife und Manaus sowie der Arbeit in den Nazareno-Dörfer und der nationalen Kampagne unter nazareno.de oder opequenonazareno.com.br (nur in portugiesisch).
Folge uns auch auf:
Nazareno - Dörfer
Die Dachorganisation unterhält drei Kinderdörfer, die sich in wunderschöner Umgebung ausserhalb der Zentren von Fortaleza, Recife und Manaus befinden. In jedem Nazareno-Dorf können wir gegen 120 Kindern eine neue Heimat bieten und noch viel mehr - eine neue Familie. In verschiedenen Wohngemeinschaften leben die gleichaltrigen Kinder zusammen und schliessen so meist schnell Freundschaften. Sie gehen im Dorf in die staatlich anerkannte Schule und nehmen an diversen Freizeitaktivitäten teil.
Die Kinder haben sich freiwillig und wo möglich mit Einverständnis der Eltern für ein Leben im Kinderdorf entschieden. Den Kontakt zur eigenen Familie wird so gut es geht aufrechterhalten. Es ist unser Ziel, die Jungen auf ein eigenständiges Leben ausserhalb des Kinderdorfs vorzubereiten.
Die Kinder haben sich freiwillig und wo möglich mit Einverständnis der Eltern für ein Leben im Kinderdorf entschieden. Den Kontakt zur eigenen Familie wird so gut es geht aufrechterhalten. Es ist unser Ziel, die Jungen auf ein eigenständiges Leben ausserhalb des Kinderdorfs vorzubereiten.